Helaba – Partnerin der Sparkassen

Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen konnte ihr Konzernergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2024 um 6,3 % auf 767 Mio. Euro (Vorjahr: 722 Mio. Euro) steigern. Das deutliche Wachstum des Provisionsüberschusses sowie Entlastungen bei der Risikovorsorge im Immobiliengeschäft trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Alle Geschäftssegmente steuerten einen positiven Ergebnisbeitrag bei. Die Strategie, stärker auf das nicht-zinstragende Geschäft zu fokussieren, erwies sich als erfolgreich. Die Helaba investiert weiter in ihre Zukunft: ihre Mitarbeitenden, ihre IT-Infrastruktur, AI-Projekte und weitere Wachstumsinitiativen. Mit ihrem auf langfristig nachhaltiges Wachstum ausgerichteten diversifizierten Geschäftsmodell sieht sie sich gut aufgestellt und erwartet für 2025 trotz der enormen konjunkturellen und geopolitischen Herausforderungen einen Vorsteuergewinn nur leicht unter Vorjahresniveau. Mittelfristig wird ein Ergebnis von nachhaltig über 1 Mrd. Euro angestrebt.

Starke Leistungen für die
Sparkassen im Verbundgeschäft

Als Verbundbank unterstützt die Helaba die Sparkassen mit bedarfsgerechten Produkten und Dienstleistungen sowie mit Vertriebsinitiativen zu ausgewählten Produkt- und Dienstleistungsangeboten über Gespräche und unterschiedliche mediale Kanäle. Das Angebot im Verbundgeschäft wurde auch 2024 intensiv genutzt – die Helaba-Gruppe konnte erneut mit einem hohen Wert den Sparkassen einen starken Verbundnutzen liefern. 2024 hat sie die vertriebliche Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter verzahnt, indem sie ihr Verbundangebot in das Firmenkundenportal der Sparkassen integriert hat. Für den stationären Vertrieb der Sparkassen bietet sie der Firmenkundenberatung ein umfassendes Angebot auf ihrer Kommunikations- und Informationsplattform, dem Helaba SPARKASSENPortal.

Private Banking und Asset Management im Verbund

Die Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe arbeitet als die Privatbank der Sparkassen-Finanzgruppe vertraglich mit über 80 % aller Sparkassen im Private Banking, Wealth Management und in der Vermögensverwaltung zusammen. Ende des Jahres 2024 lag das verwaltete Kundenvolumen der Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe bei 22,5 Mrd. Euro.

Als größte Spezialfondsanbieterin der Sparkassen-Finanzgruppe setzt die Helaba Invest einen starken Fokus auf die ganzheitliche Beratung von Sparkassen. Mit ihrem Angebot der strategischen Asset-Allocation zur Optimierung der Eigenanlagen der Sparkassen bietet die Helaba Invest den Sparkassen die Möglichkeit, das knappe ökonomische Eigenkapital unter Rendite- und Risikoaspekten und Beachtung sparkassenindividueller Vorgaben effizient zu nutzen Die Fondsbranche konnte wieder an das Fondsvermögen früherer Jahre anknüpfen und verwaltet insgesamt ein Volumen von rund 4,5 Bill. Euro in Spezial- und Publikumsfonds, davon rund 2 Bill. Euro (Quelle: BVI-Investmentstatistik; Stand 31. Dezember 2024) auf offene Wertpapier-Spezialfonds entfallend. Im Vergleich zum Jahresende 2023 entspricht dies einem Wachstum von 5,1 %. Das Mittelaufkommen verharrte auf dem geringen Niveau des Vorjahres) und belegt damit eine spürbare Zurückhaltung im Neugeschäft. Die anhaltend schwierigen Marktbedingungen führten bei der Helaba Invest zum Jahresende 2024 zu einer leichten Reduzierung des in Spezialfonds verwalteten Volumens auf 157,95 Mrd. Euro (2023: 159,54 Mrd. Euro). In der Kundengruppe der Sparkassen konnte das Volumen von 20,69 Mrd. Euro auf 21,48 Mrd. Euro gesteigert werden.

Breite Produktpalette und neue Services
im Zahlungsverkehr

Die GWH WertInvest GmbH bietet den Sparkassen in der Assetklasse Wohnimmobilien mit den Fonds GWH WohnWertInvest I und II seit 2019 speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Anlagemöglichkeiten. Die beiden Fonds haben ihre Zielvolumen erreicht.. Aufgrund der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurden im letzten Jahr keine Vertriebsaktivitäten entfaltet.

Im dokumentären Auslandsgeschäft hat die Helaba nach ihrer Positionierung als zentrale Partnerin für die deutschen Sparkassen auf eine Standardisierung der Verträge und Prozesse hingewirkt. Gemeinsam mit den Sparkassen wurden einheitliche Schnittstellen und Rollen in der Prozesskette definiert, die zu einem besseren Kundenservice und einem verlässlichen Angebot an die Firmenkunden führen werden.

Im Zahlungsverkehr und im Kartengeschäft ist die Helaba führende Dienstleisterin der Sparkassen und nach Transaktionen die größte SEPA-Einreicherin in Europa. In ihren Kernregionen fungiert sie als Girozentrale der Sparkassen. Die Helaba bietet den Sparkassen und deren Kunden Produkte und Dienstleistungen, die Zugang zu den marktführenden Clearingsystemen TARGET 2 und EBA zur Abwicklung der Zahlungsströme ermöglichen. Außerdem ist die Helaba Zugangsdienstleisterin und Clearingstelle im Kartengeschäft und wickelt den kartenbasierten Zahlungsverkehr für Sparkassen und Handelskunden ab. Durch innovative Produktentwicklungen wie VISA Debit und Debit Mastercard erweitert sie ihr Produkt- und Serviceangebot. Seit Mitte 2024 arbeitet die Helaba in Zusammenarbeit mit dem DSGV, der Finanz Informatik und der BayernLB an einer innovativen und wettbewerbsfähigen Auslandszahlungsverkehr-Lösung. Hierfür wird die Sparkassen-App um eine neue Funktion für die Auftragseingabe bis zum Gegenwert von 3.000 Euro im Rahmen einer Real-Time-Kommunikation erweitert. Die Bereitstellung erfolgt 2025.

Mit unterschiedlichen Produkten unterstützt die Helaba die Risikosteuerung der Sparkassen auf der Aktivseite und stärkt die Marktposition der Sparkassen bei ihren Firmenkunden. Über das Metakreditgeschäft bei Firmen- und Immobilienfinanzierungen sowie bei Konsortialkrediten können Sparkassen die Helaba als Risikopartnerin integrieren, die Granularität ihres Portfolios verbessern und zusätzliche Handlungsspielräume schaffen. Die gemeinsame Strukturierung und Finanzierung sowie die Beteiligung von Sparkassen an bedeutenden Finanzierungen der Helaba sind ergänzende Bausteine dieser Partnerschaft.

Mehr Sicherheit und neue Plattformlösungen
für die Sparkassen

Der Sparkassen-Kreditbasket der Helaba bietet den Instituten Schutz vor unerwarteten Ausfällen im Kreditportfolio und ist für immer mehr Institute ein integraler Bestandteil ihrer Risikosteuerung. Am 15. November 2024 startete der Sparkassen-Kreditbasket XXI 2024 (S-KB XXI 2024) bundesweit mit zunächst 53 Sparkassen, die ein Poolvolumen von 502,3 Mio. Euro aus 194 Kreditrisiken absichern. 

Als eine der Marktführerinnen wickelt die Helaba bereits seit Jahren ihre Schuldscheintransaktionen über eine digitale Plattform vc trade ab. Nach der Erweiterung um die Abwicklung von Konsortialkrediten hat die Helaba eine Reihe von syndizierten Krediten in den Assetklassen Unternehmens- und Immobilienfinanzierung mit Sparkassen über vc trade umgesetzt. Sparkassen können so ihr Kreditportfolio weiter diversifizieren. Neben der Teilnahme an Transaktionen platzieren Sparkassen zunehmend eigene Kundentransaktionen über vc trade am Markt. Mit weiteren Plattformangeboten trägt die Helaba zur Digitalisierung des Leistungsangebots der Sparkassen-Finanzgruppe bei. Im Jahresverlauf ging die unter enger Begleitung des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen konzipierte Bürgerbeteiligungs-Plattform HelabaCrowd live und steht unter www.helabacrowd.de bundesweit allen Sparkassen zur Nutzung zur Verfügung.

Die Helaba ist Durchleitungsinstitut für die Sparkassen in Hessen und Thüringen im Fördergeschäft. Trotz des wirtschaftlich anspruchsvollen Jahres 2024 blieb das Förderkreditgeschäft mit einem Neugeschäftsvolumen von rund 723 Mio. Euro sehr stabil, wobei eine deutliche Zunahme der Kreditzusagen auf rund 3.700 insbesondere durch die Wohnraumförderung verzeichnet wurde. Damit haben die Sparkassen eine noch breitere Unterstützung der regionalen Wirtschaft erzielt. Die stabile Entwicklung trug bei gleichzeitigem Rückgang des Gesamtgeschäftes über alle Kreditinstitute zudem dazu bei, dass die Sparkassen im SGVHT Marktanteile hinzugewonnen haben. Motor des Geschäftes waren die energieeffiziente Gebäudeförderung und die Unternehmensförderung für kleine und mittlere Unternehmen. Die Helaba konnte dabei ihre marktunterstützende Rolle für Sparkassen durch einen Ausbau ihrer Qualifizierungsmaßnahmen und einer stark gestiegenen Teilnehmerzahl insbesondere im Bereich Transformationsförderung bestätigen.   

Nachhaltige Transformation gemeinsam gestalten

Die Helaba-Gruppe stellt nachhaltige Produktlösungen bereit, die Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsprinzipien (ESG) integrieren. Als Nachhaltigkeitskoordinatorin unterstützt sie Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Transformation durch gezielte Beratung im Bereich Sustainable Finance. Als zusätzlichen Mehrwert vermittelt die Helaba Know-how, Zugang zu Netzwerken und fördert Partnerschaften, wie zum Beispiel mit dem Lösungsanbieter für Energie und Produktion Limón GmbH. 

2024 hat die Helaba Vorbereitungen getroffen, um gemeinsam mit den Sparkassen die Anforderungen an die Wende in der Energieversorgung (WIDE) zu meistern. Dabei geht es um Transformationsinvestitionen von kommunalen Versorgern in die nachhaltige Energie- und Wärmeerzeugung, -speicherung, -verteilung sowie -verbrauch. 2024 hat die Helaba zunächst die Investitionsbedarfe der kommunalen Versorger konkretisiert. Es steht ein Produktportfolio für unterschiedliche Vorhaben bereit – von klassischen Kreditprodukten über Kapitalmarktlösungen bis zur HelabaCrowd-Plattform. Das Lösungsangebot wird bei Bedarf mit den Sparkassen weiterentwickelt. Vor allem bei größeren und komplexen Vorhaben können die Expertinnen und Experten der Helaba künftig mit Sparkasse und Kunde individuelle Lösungen erarbeiten.