Kultur- und
Initiativenbericht 2024
Kultur bewegt den Einzelnen.
Und verbindet die Gesellschaft.
Ob Filmprojekt, Museumsbesuch oder soziales Engagement: Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen fördert Initiativen, die Menschen verbinden, Talente fördern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Ein Engagement, das Perspektiven schafft – für jeden Einzelnen und für die Gemeinschaft.
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen blickte im Jahr 2024 auf ihr 35-jähriges Bestehen zurück. Die operative Arbeit bestimmte weiterhin das Handeln und die Aktivitäten der Stiftung. Kennzeichnend für das Berichtsjahr war ein deutlicher Anstieg der Medieninformations- und Medienkompetenzprojekte für Schülerinnen und Schüler in Hessen und Thüringen. Zu nennen sind hier Schau mal ins Kino sowie die Fortsetzung der Audioguides von Kindern für Kinder in Hessen und Thüringen, welche über die Formate Museumslauscher und Hör-mal im Museum abgebildet wurden. Mit diesen gelingt es, die Vermittlungsarbeit über das Genre Film und über die Museen für die junge Zielgruppe zu begleiten und sie mit Filmklassikern vertraut zu machen sowie die Besonderheit kleinerer Museen vor Ort hervorzuheben.
Junge Menschen darin zu stärken, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist ein weiteres Anliegen der Stiftung, indem sie das Freiwillige Soziale Jahr Kultur in Thüringen und Hessen wieder gefördert und zugleich eine Freiwillige beschäftigt hat. Beatriz Becker schildert ihre bislang gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke in diesem Bericht.
Neben der kontinuierlichen Fortsetzung der Reihe Hör-mal im Denkmal und dem Kunststipendium Willingshausen wurden neue, innovative, auf gesellschaftliche Erfordernisse angepasste Projekte auf den Weg gebracht. Unsere Stifter – die Sparkassen in Hessen und Thüringen – haben die Maßnahmen wieder mit großer Offenheit finanziell und medial begleitet, wofür wir uns an dieser Stelle bedanken.
Auf Anregung der Kasseler Sparkasse konnte das neue Format Love always wins auf den Weg gebracht werden. Lijana Kaggwa, ehemalige Teilnehmerin der Castingshow „Germanys Next Topmodel“ – selbst Opfer von Cybermobbing – klärt junge Menschen ab Jahrgangsstufe sechs darüber auf, wie sie sich vor Angriffen aus dem Netz und vor gezielter Diffamierung schützen und an welcher Stelle sie Hilfe erhalten.
Bundesweit zählt die Sparkassen-Finanzgruppe 781 Stiftungen. Ihr addiertes Stiftungskapital beläuft sich auf 3,2 Mrd. €. Ihre Ausschüttungen lagen bei 77,9 Mio. € im gesamten Bundesgebiet; der Großteil der Förderleistungen wurde für die Kultur verwendet. Damit liegt der Erfolg in der Gestaltungskraft, die Sparkassenstiftungen im regionalen Umfeld entfalten. Sie können entsprechend ihrer Satzungen weiterreichende Ziele verfolgen, als allein die Erfüllung von Finanzierungswünschen. Die Wirkung ihrer Mittel wird erhöht, wenn Stiftungen ihre Formate langfristig ausrichten und damit ihren gesellschaftlichen Auftrag deutlich machen.
61 Sparkassenstiftungen in Hessen und Thüringen mit einem Stiftungskapital von 325,8 Mio. € haben im Berichtsjahr 7,3 Mio. € ausgeschüttet. Sie wurden sowohl für in die Fläche reichende als auch für die Region stärkende Maßnahmen verwendet.
In krisenbehafteten Zeiten hat sich die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen wieder als ein verlässlicher Partner gezeigt. Sie hofft auch in Zukunft darauf, ihren Beitrag – gemeinsam mit ihren Stiftern – zum kulturellen Leben, zur Stabilität und zum Zusammenhalt der Gesellschaft in Hessen und Thüringen leisten zu können.