Themen 2024

Zahlungsverkehr und Konto

Wero: Die neue europäische Bezahlungsfunktion

Mit Wero verbinden die Sparkassen den europäischen Gedanken mit den alltäglichen Bedürfnissen der Menschen. Die neue Bezahlfunktion macht das Überweisen so einfach wie eine Nachricht: schnell, sicher und direkt von Konto zu Konto. Eine Innovation, die mehr Komfort für alle bedeutet und ein Schritt zu mehr europäischer Unabhängigkeit ist.

Im Jahr 2022 hatte die Sparkassen-Finanzgruppe sich für eine Beteiligung an der European Payments Initiative (EPI) entschieden und die Einführung von Wero, der europäischen Zahlungslösung, beschlossen. Mit der Gründung von EPI wollen die europäischen Banken und Sparkassen unter anderem auf Marktentwicklungen reagieren und europaweit den internationalen Wettbewerbern etwas entgegensetzen. Mit der Beteiligung an Wero soll den Kundinnen und Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe eine ergänzende multikanalfähige Zahlungsmöglichkeit zusätzlich zu dem bestehenden Portfolio angeboten werden. In Zukunft wird es möglich sein, mit Wero sowohl unter Privatpersonen als auch im E- und M-Commerce sowie im stationären Handel zu bezahlen – und dies nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. 

Wero ist ein Kunstwort, das sowohl das Wort „we“ als Symbol der europäischen Verbundenheit als auch eine Assoziation zum Wort „Euro“, der Gemeinschaftswährung des europäischen Wirtschaftsraums, in sich trägt. Im Juli 2024 wurde als erste Funktion von Wero die P2P-Bezahllösung in der Sparkassen-Finanzgruppe eingeführt. Wero P2P ist ein Privatperson-zu-Privatperson-Zahlungssystem, das es ermöglicht, schnell und einfach Geld an Freunde, Familie und andere Personen zu senden und von diesen zu empfangen. Wero-Transaktionen erfolgen dabei in Echtzeit von Girokonto zu Girokonto.

Sparkassen-Card: Ständige Weiterentwicklung des „Schlüssels zum Girokonto“

Zum Jahresende 2024 hatten bereits mehr als 50 Prozent der Kundinnen und Kunden eine neue Sparkassen-Card mit den Co-Badges Debit Mastercard oder Visa Debit im Geldbeutel. Seit Mitte 2024 werden alle Plastikkarten der S-Finanzgruppe aus mindestens 85 Prozent recyceltem PVC (rPVC) hergestellt. Die Verwendung von Materialresten der Druck- und Verpackungsindustrie in Europa sorgt für weniger Plastikmüll und damit für ein nachhaltigeres Kartenportfolio der Sparkassen. Wer möchte, kann auch ganz auf die vertraute Plastikkarte verzichten. Denn mit der „Virtuellen Karte“ und der „Digitalen PIN-Zustellung“ hat die Finanz Informatik zwei neue Angebote entwickelt, die auf Wunsch eine ganz plastik- und papierfreie Sparkassen-Card im Smartphone des Kunden ermöglichen. 

Die Funktion „Card Control“ in der Sparkassen-App wurde 2024 weiter ausgebaut. Card Control erlaubt den Sparkassenkunden, eigenständig Sicherheitseinstellungen zur Sparkassen-Card und zur Kreditkarte vorzunehmen. Nach sehr kurzer Projektlaufzeit führte die Finanz Informatik ein neues Präventionssystem ein, das den Einsatz der Sparkassen-Cards am Point of Sale und an den Geldautomaten kontinuierlich auf auffällige Betrugsmuster prüft. Beispiel: Nach dem Diebstahl einer Sparkassen-Card versucht der Täter typischerweise, im Supermarkt mehrfach hintereinander kontaktlos ohne PIN-Eingabe zu bezahlen. Vom System „BPSC“ der Finanz Informatik wird eine auffällige Karte frühzeitig gesperrt und der Betrugsschaden möglichst geringgehalten. In der Ausbaustufe in 2025 werden die verschiedenen Daten der Präventionssysteme für Sparkassen-Cards, für Kreditkarten und für Kontenzahlungsverkehr (PPZV) miteinander vernetzt.

Regulierung Echtzeitüberweisung

Am 7. Februar 2024 hat das Europäische Parlament die EU-Verordnung zur Regulierung von Instant Payments verabschiedet. Echtzeitüberweisungen bieten sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zahlreiche Vorteile. Unternehmen können schneller auf Kundenanfragen reagieren und ihre Zahlungsprozesse optimieren. Privatpersonen profitieren von einer schnellen und zuverlässigen Abwicklung von Überweisungen, beispielsweise beim Online-Shopping oder beim Bezahlen von Rechnungen. 

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat bereits im April 2023 das DSGV-Projekt „Regulierung Instant Payments (RegIP)“ gestartet, um die fristgerechte, rechtskonforme und effiziente Umsetzung der neuen EU-Verordnung sicherzustellen. Die EU-Verordnung sieht unter anderem zum 9. Januar 2025 eine gesetzliche Verpflichtung zur passiven Erreichbarkeit für Echtzeit-Überweisungen vor. Und Echtzeitüberweisungen dürfen nicht teurer sein als vergleichbare SEPA-Überweisungen. 

Spätestens zum 9. Oktober 2025 müssen Echtzeitüberweisungen überall dort möglich sein und angeboten werden, wo heute SEPA-Überweisungen beauftragt werden können. Eine neue verpflichtende Empfängerüberprüfung soll den Zahler vor Betrug schützen, und der Kunde kann sich einen Echtzeitüberweisungshöchstbetrag einrichten lassen. 
 

Sparkassen und PAYBACK – Exklusivität am Markt

In der Kooperation mit Payback finden zwei in ihrem Metier führende Anbieter zusammen: Die Sparkassen mit deutschlandweit über 40 Millionen Girokonten und PAYBACK mit deutschlandweit 31 Millionen Programm-Teilnehmern. In Europa sind die Sparkassen die größte Finanzgruppe und PAYBACK die größte Multichannel-Plattform – somit entsteht eine Reichweite, die sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich einzigartig ist. Im Verbandsgebiet Hessen-Thüringen werden mit Start 36 Sparkassen teilnehmen.

Die Sparkassen bringen rund 10.000 regionale Handelspartner der S-Vorteilswelt in die Kooperation ein, während es bereits über 20.000 nationale PAYBACK-Partner gibt. Neben den Platinpartnern EDEKA, Netto, dm und Aral können Kundinnen und Kunden der Sparkassen auch bei der Vielzahl der weiteren PAYBACK-Partner, wie zum Beispiel Alnatura, Apollo Optik, C&A und Thalia, Punkte sammeln.

Für Sparkassenkunden wird es künftig einfacher Punkte zu sammeln. Einfach mit der Sparkassen-Card bezahlen und bei teilnehmenden PAYBACK-Händlern und regionalen Sparkassen-Vorteilspartnern automatisch Punkte sammeln. Ab der erstmaligen Registrierung und Verknüpfung der Sparkassen-Card mit PAYBACK ist dies mit Start der Kooperation bei den Platinpartnern geplant. Weitere PAYBACK-Partner werden sukzessive folgen. Kundinnen und Kunden können zukünftig auch PAYBACK-Punkte für Sparkassen-Finanzprodukte sammeln und einlösen und ihr PAYBACK-Guthaben im Finanzstatus im Online-Banking unter „Vorteilskonto“ einsehen.