Themen 2024

Kunde

Rund um die Immobilie (rudi)

Im Mittelpunkt des Baufinanzierungsgeschäftes 2024 stand das Projekt „Rund um die Immobilie“ oder kurz „r u d i“, das aktuell größte agile Projekt der S-Finanzgruppe. r u d i schafft Angebote, die die Kundinnen und Kunden von der Wohnungssuche über Umbau, energetischen Sanierung bis zum Verkauf der Immobilie auf der gesamten Immobilienreise begleiten. 

Als erstes wurden der Modernisierungsrechner sowie eine Marktpreisindikation für Immobilien zur Verfügung gestellt. Aufgrund des agilen Projektcharakters werden diese sogenannten „Lieferobjekte“ ständig weiterentwickelt. Diese Entwicklung wird sich auch im Jahr 2025 fortsetzen. Dabei wird der Modernisierungsrechner bspw. mit einer Fördermitteldatenbank und einer direkten Verbindung zu Energieberatern erweitert. Die Marktpreisindikation soll dem Kunden neben seinen finanziellen Vermögenswerten auch den Wert seiner Immobilie direkt im Finanzstatus aufzeigen. 

In 2025 wird der Schwerpunkt des Projektes auf dem Rollout des „Cockpit Immobilie“ liegen, einer Art Ökosystem, in dem die Immobilie des Kunden im Mittelpunkt stehen wird. Von der Übersicht seiner Immobilie mit Wert(-entwicklung) und Verbindlichkeit über Immobiliensuche, Finanzierungsanfragen und Dienstleistungen werden diverse nutzenstiftende Inhalte angeboten. Daneben wird die „moderne kundenorientierte Baufinanzierung“ die Prozesse in den Sparkassen deutlich weiter erleichtern und verschlanken. 

Das Firmenkundenportal – ein wesentlicher Baustein der Omnikanalstrategie im Firmenkundengeschäft

Das S-Firmenkundenportal (S-FKP) ist die zentrale mediale Service- und Produktplattform der Sparkassen-Finanzgruppe für alle gewerblichen Kunden.

Das S-FKP bietet mit dem Online-Banking Business (OBB) und Online-Banking Business Pro (OBB Pro) als multibankfähiges Zahlungsverkehrsportal mit der Möglichkeit von Online-Produktabschlüssen und -Serviceprozessen, einem elektronischen Postfach und einer selbstbedienten Nutzerverwaltung ein breites Spektrum an Online-Lösungen für alle gewerblichen Kunden an. Das S-FKP ist für gewerbliche, natürliche und juristische Personen die Schnittstelle zur Sparkasse bei einer Vielzahl von Kundenwünschen wie bspw. der Geschäftsgirokonto-Eröffnung (auch für Neukunden), der Bestellung von Business Cards sowie dem Abschluss von Investitions- bzw. Kontokorrentkrediten.

Im Verbandsgebiet des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen (SGVHT)  bietet die Mehrzahl der Sparkassen ihren Kunden das S-FKP als Service- und Produktplattform bereits an. Alle Sparkassen werden in regelmäßigen Terminen durch den SGVHT über die Optimierung sowie die Weiterentwicklung des S-FKP informiert und beim Einsatz unterstützt. 

Besondere Bedeutung nimmt das S-FKP künftig bei der medialen Kundenansprache ein. bei der Weitentwicklung stationärer und medialer Service- und Produktprozesse steht die Verfügbarkeit im S-FKP im Fokus. Ebenfalls wird die Einbindung der Sparkassen-Verbundpartner berücksichtig. Für die gewerblichen Topsegmente können mit einem medialen Zugang mehrere wirtschaftlich miteinander verknüpfte Firmen zusammengefasst werden. 

Nachhaltigkeit im Mittelstand Transformationsfinanzierung

Die Transformation zur nachhaltigen Aufstellung des deutschen Mittelstandes ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das DSGV-Projekt „Transformationsfinanzierung zur nachhaltigen Aufstellung des deutschen Mittelstands“ hat daher in einer ersten Phase beginnend im Jahr 2022 bis Mitte 2023 pragmatische Lösungen erarbeitet, damit die Sparkassen sich frühzeitig zu diesem wichtigen Thema bei ihren Kunden positionieren können. Diese Arbeiten wurden in 2024 fortgeführt und weitere Lösungen entwickelt.

Herzstück der Projektarbeiten ist das Finanzierungsrahmenwerk mit den nachhaltigen Finanzierungskredit (S-Transformationskredit), bei dem es insbesondere um die Förderung des Umweltschutzes geht. Als aktiver Begleiter der Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Transformation fördern die Sparkassen mit dem S-Investitionskredit Investitionen, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.  Sparkassen begleiten diese Investitionen durch gezielte Finanzierungen (inkl. Fördermitteln) und Beratung, um sicherzustellen, dass sie eine positive Wirkung haben und den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen.

Mit den im Finanzierungsrahmenwerk genannten Prüfkriterien, die sich an den zwei internationalen Nachhaltigkeitsstandards „UN SDG“ und „EU-Taxonomie“ orientieren, können Finanzierungen als „nachhaltige Finanzierungen“ klassifiziert werden. Das Finanzierungsrahmenwerk soll grundsätzlich bei allen zweckgebundenen Finanzierungen für nicht-CSRD-berichtspflichtige gewerbliche Kunden Anwendung finden. 

In 2024 haben sieben Sparkassen aus dem SGVHT das Finanzierungsrahmenwerk im Markt eingeführt und sprechen das Thema im Finanzierungsgesprächen bei ihren Kunden aktiv an. 

Neben zweckgebundenen Finanzierungen sollen künftig auch zweckungebundene Finanzierungen, also Finanzierungen, die keinen nachhaltigen Verwendungszweck haben, über sogenannte ESG- bzw. Sustainability-Linked Loans verfügbar gemacht werden. Die Grundidee eines ESG-Linked Loans ist die Verknüpfung von KPIs (Key Performance Indicators) für das Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele mit der für die Finanzierung ausgelegten Zinsmarge. Hierfür wurden zunächst in 2024 die konzeptionellen Grundlagen erarbeitet, die in 2025 in der Praxis erprobt werden sollen.