Das Wertpapierhaus der Sparkassen in Hessen und Thüringen.

2024 war ein Jahr der Umwälzungen in Politik, Gesellschaft und Technologie. In einem so herausfordernden Umfeld wird es immer wichtiger, die Menschen mitzunehmen und ihren Wohlstand zu wahren. Deshalb hat die Deka den Fokus weiterhin konsequent auf die Unterstützung der Sparkassen und ihrer Kunden gelegt. Nicht zuletzt die qualifizierte Beratung in den Sparkassen hat dazu beigetragen, dass das Fondsgeschäft 2024 anzog und die Kunden weiter investierten.

Erfreuliche Geschäftsentwicklung

Die Deka-Gruppe ist weiter sehr stabil und zukunftssicher aufgestellt: Mit rd. 892 Mio. Euro hat sie 2024 ein erneut sehr gutes Wirtschaftliches Ergebnis erzielt. Die gute Entwicklung beruhte auf deutlichen Zuwächsen im Fondsgeschäft bei Sparplänen und Einmalanlagen. Die Anlegerinnen und Anleger haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich stärker der längerfristigen Wertpapieranlage zugewandt. Die Gesamtvertriebsleistung stieg dank der kompetenten Kundenbetreuung in den Sparkassen auf 28,9 Mrd. Euro, davon 25,7 Mrd. Euro im Privatkundengeschäft.

Sparpläne im Aufwind

Insbesondere Wertpapiersparpläne werden als Bestandteil der Vermögensbildung immer wichtiger. Deren Zahl wuchs 2024 bundesweit deutlich auf mehr als 8,2 Millionen. Davon entfällt rund jeder zehnte Vertrag auf Hessen und Thüringen. Insgesamt wurden im Verbandsgebiet Hessen-Thüringen in 2024 mehr als 860 Mio. Euro neu über Fondssparverträge investiert, was einer Steigerung von rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Offenen Immobilienfonds der Deka erhielten gegen den Markttrend Nettozuflüsse von bundesweit 350 Mio. Euro. Das zahlte sich für die Anlegerinnen und Anleger 2024 wieder aus: Die großen, etablierten Offenen Immobilienfonds der Deka erwirtschafteten eine Rendite nach Kosten in Höhe knapp 3 Prozent.

Deka als beste Fondsgesellschaft ausgezeichnet

Die hohe Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen wurde der Deka auch 2024 von unabhängiger Seite bestätigt. In den beiden renommiertesten Vergleichstests im Markt ist die Deka Investment Anfang 2025 als beste Fondsgesellschaft des Jahres ausgezeichnet worden. 

Investitionen in Menschen und Technologie

Die Deka hat seit Beginn des Jahrzehnts eine halbe Milliarde Euro in Digitalisierung, Innovationen und neue Technologien investiert. Anspruch ist es, die gesamte Wertschöpfungskette im Wertpapiergeschäft zu digitalisieren. Das bringt den Sparkassen Wettbewerbsvorteile und deren Kunden einfache und passgenaue Anlagelösungen. Die Deka investiert aber nicht nur in Technologie, sondern auch in Menschen. So stellte sie im Berichtsjahr fast 400 neue Mitarbeitende ein. Für 2025 sind Einstellungen in ähnlicher Höhe geplant.

Ausblick 2025

Die Deka ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. So kann sie auch im laufenden Jahr konsequent investieren, um noch mehr Kundennutzen zu schaffen. Um insbesondere die junge und technikaffine Kundschaft zu gewinnen, wird die Deka die vertriebliche Kommunikation u. a. in sozialen Netzwerken ausbauen und weitere digitale und innovative Angebote entwickeln. Dabei geht es sowohl um die Digitalisierung klassischer Produkt- und Leistungsangebote als auch die Etablierung einer Infrastruktur zur Abbildung von digitalen Assets entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So leistet die Deka auch angesichts der weiterhin herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Sparkassen-Finanzgruppe.