Hör-mal im Denkmal öffnet Räume 

Hör-mal im Denkmal hieß es wieder am 2. Septemberwochenende, um Besucherinnen und Besucher für die Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege zu sensibilisieren. 35 ausgewählte denkmalgeschützte Gebäude luden dazu ein, Konzerte, Lesungen sowie Pop- und Jazzveranstaltungen an außergewöhnlichen Orten zu besuchen. Während in der Kirche des Klosters Flechtdorf das A-capella Quintett Amarcord die Besucher in die Vielfalt der Vokalmusik eintauchen ließ, sorgte in der ehemaligen Tabakscheune in Lorsch, dem heutigen Theater Sapperlot, die Band Botticelli Baby mit ihrem Klang-Chaos aus Jazz, Punk und Folk und dem Programm „Komm rum, lass laufen“, für ausgelassene Stimmung im Publikum. Die Sparkassen beteiligten sich wieder finanziell an der Reihe. Sie stärkten damit die Region und setzten ein Zeichen für den Erhalt und die kulturelle Nutzung denkmalgeschützter Orte und Räume.

1250-jähriges Bestehen der Stadt Gotha – Stadtjubiläum wissenschaftlich aufbereitet

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Gotha ihr 1250-jähriges Bestehen. Im Zuge dieses Jubiläums begleitet die Stiftung eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Gothaer Stadtgeschichte in zwei Bänden, deren Erarbeitung gemeinsam von der Kreissparkasse Gotha und der Stiftung ermöglicht wurde. Band 1 befasst sich mit der Zeit von den Anfängen Gothas bis 1826, Band 2 mit der Zeit von 1826 bis zur Gegenwart. Das Projekt, das vom Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes koordiniert wird, zielt auf eine breite Außenwirkung. Die Zwischenergebnisse werden der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Welt in regelmäßigen Schritten durch Vorträge, Tagungen und kleinere Publikationen präsentiert sowie in städtische Kultur- und Bildungsangebote eingebunden. Band 1 der Gothaer Stadtgeschichte ist im Oktober 2024 erschienen und wurde zum Auftakt des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Gotha“ in der Stadthalle Gotha der Öffentlichkeit präsentiert.